Bekannte deutsche E-Sport-Teams und E-Sportler

Auch wenn es sich beim E-Sport in Deutschland aktuell noch nicht um eine anerkannte Sportart handelt, so gibt es doch bereits seit den Neunzigerjahren auch hierzulande eine ganze Reihe von E-Sport-Teams, die sich in den vergangenen Jahren gegründet haben.
Dabei hat sich das Bild in Bezug auf diese Vereine jedoch im Laufe Zeit äußerst stark verändert und heute finden sich neben den klassischen E-Sport-Clans, wie Vereine und Organisationen im E-Sport häufig genannt werden, auch immer mehr Sportvereine aus den klassischen Sportarten, die selbst in dieser virtuellen Sportart mitmischen möchten.
Daher stellen wir Ihnen die bekanntesten deutschen E-Sport-Clans, -Vereine und -Organisationen vor und verraten Ihnen, wie diese zu ihrem heutigen Status gelangen konnten.
Die klassischen E-Sport-Clans und -Organisationen
Zu den ersten und auch bekanntesten E-Sport-Clans in Deutschland gehörte einst das Schroet Kommando, das auch heute immer noch unter dem jetzigen Namen SK Gaming an den Start geht. Dabei konnte die Organisation in den Jahren seit ihrer Gründung bereits etliche nationale und internationale Titel verbuchen und das in vielen verschiedenen Spielen, die im E-Sport von Interesse sind. So konnte SK Gaming unter anderem in dem Taktik-Shooter Counter Strike oder auch in der Fußball-Simulation FIFA bereits eine Reihe von Erfolgen verbuchen, die zu der heutigen Bekanntheit der Organisation beigetragen haben.
Ebenfalls um eine traditionsreiche Organisation handelt es sich bei dem Clan mousesports, der besonders in Counter Strike große Erfolge feiern konnte, zum Jahrtausendwechsel als das beste Team in dem Taktik-Shooter galt und auch heute immer noch vereinzelt auf sich aufmerksam machen kann. Wenn auch, genau wie Alternate ATTAX, nicht mehr so stark wie noch zu früherer Zeit.
Auch in Counter Strike aktiv ist der Clan BIG, der in der Berlin beheimatet ist und neben Counter Strike : Global Offensive auch in der Fußball-Simulation FIFA mit eigenen Spielern vertreten ist.
E-Sport-Vereine
Neben den klassischen E-Sport-Clans und -Organisationen, die auch heute noch aktiv sind, gibt es auch eine Reihe von Vereinen, die hierzulande im E-Sport an den Start gehen.
Dabei setzt der Großteil dieser Vereine allerdings auf die Sportsimulationen, wie FIFA oder NBA 2k, in denen auch die jeweiligen Teams auf dem echten Spielfeld aktiv sind.
Doch mit dem FC Schalke 04 gibt es sogar einen Verein, der auch in League of Legends an den Start geht und dessen Team sogar in der höchsten europäischen Liga, der EU LCS, aufläuft.
Dagegen setzen die Fußballvereine VFL Wolfsburg, VFB Stuttgart, Werder Bremen, Red Bull Leipzig, Mainz05, Eintracht Frankfurt und viele andere deutsche Mannschaften zwischen der ersten Liga und dem Amateurbereich voll und ganz auf FIFA-Spieler, die den Verein auf dem virtuellen Rasen vertreten.
Ebenso handhaben dies zudem auch die Basketballvereine FC Bayern München, Frankfurt Skyliners und andere, deren E-Sport-Abteilungen ausschließlich in der Basketball-Simulation NBA 2k an den Start gehen und dort auf demvirtuellen Platz, um punkte spielen.
Großes Engagement der Sponsoren
Die Vereine und Spieler im E-Sport werden dabei generell von einer Reihe Sponsoren unterstützt, die für die benötigten finanziellen Mittel sorgen. Und für Sponsoren gehört der Umtausch von Bitcoins dazu, zumindest wenn es darum geht, neue Wege zu finden, um den E-Sport attraktiver für die Fans zu machen. So gibt es unter anderem auch erste Überlegungen, die in Richtung von E-Sport-Kryptowährungen gehen, was bereits zeigt, was in der Zukunft alles möglich sein könnte.
Doch was diese Zukunft bringt, darüber werden hierzulande mit der Zeit unter anderem Vereinsvertreter sowie die Politik mitentscheiden.