Die bedeutendsten E-Sport-Turniere in Deutschland

Wie in den klassischen Sportarten bietet sich auch den Teams im E-Sport im Rahmen von Ligen und Turnieren die größte Chance auf einen Erfolg und somit auf Ruhm und Ehre. Denn schlussendlich sind es auch im E-Sport immer die Erfolge eines Spielers oder Teams, die darüber entscheiden, wie diese in der Folge von den Fans und in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Schließlich stellen diese Erfolge in der Regel auch den Antrieb für jeden Spieler dar, der sich selbst im E-Sport beweisen möchte. Und zudem geht es bei einigen dieser Turniere im E-Sport heute auch um eine Stange Geld, die sich die Spieler mit einem Sieg sichern können. Diese Preisgelder fallen dabei heute mitunter deutlich höher aus, als dies noch zu Beginn der eSport-Bewegung der Fall gewesen ist.
Electronic Sports League
Der Einstieg in den E-Sport stellt für den Großteil der Spieler hierzulande in der Regel die Electronic Sports League (ESL) dar. Es ist die älteste E-Sport-Liga hierzulande, die auch bereits seit 2002 eine Deutsche Meisterschaft in einigen Titeln ausrichtet.
Die deutsche ESL Meisterschaft
Diese deutsche Meisterschaft wird als ESL Meisterschaft bezeichnet und war bis 2015 unter dem Namen ESL Pro Series bekannt. Mittlerweile werden im Rahmen der ESL Meisterschaft alljährlich dreimal die Deutschen Meister in den Titeln Counter-Strike : Global Offensive, League of Legends oder PUBG gekürt. Bis 2019 befand sich unter diesen Spielen zudem auch die bekannte Fußball-Simulation FIFA von EA Sports, die seitdem jedoch ausschließlich im Rahmen der offiziellen Virtual Bundesliga (VBL) gespielt wird.
Die VBL Club Championship
Bei der VBL Club Championship handelt es sich um die virtuelle Variante der deutschen Fußball-Bundesliga, bei der im Jahr 2019 erstmals 22 Mannschaften der Erst- und Zweitligisten aufeinandertrafen, um den Virtuellen Deutschen Fußballmeister zu ermitteln. Dabei konnte sich der SV Werder Bremen am Ende die Deutsche Meisterschaft sichern, für den die beiden deutschen FIFA-Nationalspieler Mohammed Harkous und Michael Bittner an der Konsole an den Start gingen, um die Grün-Weißen auf dem virtuellen Rasen zu vertreten.
Die Virtual Bundesliga
Die Chance, den Lieblingsverein zu vertreten, haben FIFA-Spieler zudem auch bei dem Einzelfinale der VBL, das wie die Club Championship ebenfalls von der DFL und EA Sports ausgerichtet wird. Diese Chance haben die Spieler bereits seit 2014. Bereits seit 2015 wird das Final-Event in der Regel auch live im Fernsehen auf Sport1 sowie im Internet übertragen.
Internationale Veranstaltungen in Deutschland
Neben diesen deutschen Ligen und Turnieren finden hierzulande zudem auch immer wieder internationale E-Sport-Events statt, die die Fans ebenfalls begeistern. Dabei gehören unter anderem die Stadionevents der ESL One und ESL Intel Extreme Masters zu den beliebtesten Veranstaltungen, die viele tausend E-Sport-Fans anlocken.
Dies gilt gleichfalls auch für die größte LAN-Party hierzulande, die zudem auch eine der letzten ist. Die Dreamhack in Leipzig, auf der sich etliche E-Sport-Fans jedes Jahr für einige Tage einfinden, um miteinander oder gegeneinander zu spielen und einfach gemeinsam ein bisschen Spaß zu haben.
Noch ein bisschen größer geht es zudem auf der gamescom zu, die jedes Jahr im August in Köln stattfindet und bei der es sich genaugenommen um eine Spielemesse handelt. Doch auch dort treffen in jedem Jahr einige der besten E-Sportler und ihre Teams auf den Bühnen aufeinander, um sich den Fans auf der Messe zu präsentieren und zu zeigen, wer der Beste in dem jeweiligen Titel ist, der vor den begeisterten Zuschauern gespielt wird.